Kürzern

Kürzern
*1. Den Kürzern (Kürzesten) ziehen.Lohrengel, II, 108; Braun, I, 2107; Eiselein, 405; Mayer, II, 91.
D.i. den kürzern ⇨ Halm(s.d.); die Redensart entstand aus dem einst üblichen Losen mittels der Strohhalme. (Vgl. Haltaus, Glossario, S. 782.)
Lat.: Herbam dare. (Plinius.) (Binder II, 1290; Erasmus, 938.)
*2. Er spielet des kürtzeren.Schottel, 1119a.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kürzern ziehen — Kürzern ziehen, s. Los …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heber — (Schenkelheber, Saugheber), eine gebogene Röhre mit zwei ungleich langen Schenkeln, die dazu dient, eine Flüssigkeit aus einem Gefäß mit Hilfe des Luftdrucks, der sie über den Gefäßrand hebt, ausfließen zu lassen. Taucht nämlich die mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kurz — Kurz, kürzer, kürzeste, adj. et. adv. ein beziehender Ausdruck, ein geringeres Maß der Ausdehnung in die Länge habend, als ein anderer Körper, welcher letztere entweder ausdrücklich dazu gesetzt wird, die Sächsische Elle ist kürzer als die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausdehnung [2] — Ausdehnung (thermische), die Raumvergrößerung, die fast alle Körper beim Erwärmen erleiden. Die A. fester Körper ist geringer als die der flüssigen und gasförmigen. Eine wagerecht in einem Blechtrog liegende Metallstange t (Fig. 1) ist mit ihrem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mariottesches Gesetz — (Boylesches Gesetz) sagt aus, daß der Druck, den eine Luftmenge ausübt, im umgekehrten Verhältnis steht zu ihrem Rauminhalt oder im geraden Verhältnis zu ihrem spezifischen Gewicht (zu ihrer Dichte). Um die Zunahme des Druckes beim… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wage [1] — Wage, 1) ein Instrument, womit man vorzugsweise das Gewicht eines Gegenstandes, d.h. die Größe der Wirkung der Schwerkraft bestimmt; wenn man die W. braucht, um die Größe anderer Kräfte zu messen, so nennt man sie dann gewöhnlich Kraftmesser od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zinnwage — Zinnwage, eine Wage, mittels deren man durch das Wägen eines in einer kleinen Form gegossenen, nur Zinn u. Blei enthaltenden Zinnklumpens od. Klötzchens (vgl. Zinngießer A) sofort den Zinngehalt des Zinnklumpens finden kann. Die Z. hat einen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ignatĭus — (Ignaz), 1) St. I. von Antiochien einer der Apostolischen Väter der Christlichen Kirche, führte auch den Beinamen Theophorus od. Deïser (d.i. der Gott im Herzen Tragende), geb. zu Nora in Kappadocien od. Nura in Sardinien Er verkehrte mit den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Doppelbrechung — Doppelbrechung, Eigenschaft aller amorphen sowie der nicht zum regulären System gehörigen kristallisierten Körper, einen in sie eindringenden Lichtstrahl (a b) in zwei Strahlen (b c und b d) zu trennen (Fig. 1). Fig. 1. Doppelbrechung. Sie ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fühlhebel — ist ein zweiarmiger, im Hebelpunkt leicht beweglicher Hebel zum Erkennen und Messen sehr kleiner Bewegungen eines Körpers oder geringer Abweichungen eines Umdrehungskörpers von der richtigen Gestalt. Drückt man (mittels einer Feder) den kürzern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”